Der individuelle Abfuhrkalender
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Mit der Benutzung der Internet-Seiten der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH und des GWA-Unternehmensverbundes erkennen Sie diese Datenschutzerklärung an:
Datenschutz
Die Betreiber dieser Internetseiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Internetseiten können grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus, also freiwillig, zum Beispiel zur Bearbeitung einer Anfrage Ihrerseits (z. B. Emailadresse oder Telefonnummer zur Kontaktaufnahme) oder im Rahmen von Gewinnspielen (Anschrift für Gewinnversand) mitteilen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Auf Anforderung teilen wir Ihnen möglichst umgehend mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Für die Nutzung Ihrer Daten ist Ihr Einverständnis Voraussetzung. Falls Sie nachträglich hiermit nicht mehr einverstanden sind, dann teilen Sie uns dies bitte formlos mit, damit Ihre Daten gesperrt oder gelöscht werden können.
Cookies
Wir verwenden auf unseren Internetseiten keine Cookies zu Werbezwecken. Jedoch kann das Redaktionssystem und auch das Webanalyseprogramm Cookies setzen. Darüber hinaus können auf verlinkten Seiten möglicherweise Cookies zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch mit der „Do Not Track”-Funktion deaktivieren.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Anonyme Nutzungsstatistik mittels Matomo (ehemals Piwik, weitere Informationen)
Sie können die Internetseiten des GWA-Unternehmensverbundes grundsätzlich nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Sie bleiben als einzelner Nutzer anonym.
Zu statistischen Zwecken wird auf unseren Internetseiten der Open Source Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Dieser verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf dem Endgerät eines Nutzers gespeichert werden, um das Nutzungsverhalten auf unseren Internetseiten statistisch zu erfassen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen oder das Anlegen von Benutzerprofilen ist damit nicht möglich.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Demnach hat der Internetseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Internetangebot zu optimieren.
Beim Besuch unserer Internetseiten werden folgende nicht personenbezogene Daten gespeichert:
· Titel der aufgerufenen Seiten
· Datum und Uhrzeit der Anforderung
· die anonymisierte IP-Adresse
· und ggf. Namen heruntergeladener Dateien
Wir können nicht nachvollziehen, welche Nutzerin oder welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Es ist möglich, dass Ihr Browser noch weitere Daten (z. B. Version des Browsers, Bildschirmauflösung etc.) sendet, die von Matomo mit abgespeichert werden. Darauf hat der Betreiber dieser Internetseiten keinen Einfluss.
Sie haben nachstehende Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Endgerät gespeichert werden:
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber dieser Internetseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Internetseite voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Setzen eines Häkchens jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Nutzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Letzteres gilt auch, wenn Sie einen anderen Webbrowser als den aktuell genutzten oder ein anderes Gerät verwenden. Wenn Sie sich gegen das Tracking entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Soziale Netzwerke
Auf unseren Internetseiten ist das sogenannte Plugin der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, integriert.
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Dabei wird an Twitter die Information übermittelt, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Internetseite besucht haben. Wenn Sie am selben Gerät zeitgleich bei Twitter eingeloggt sind, wird Twitter den Aufruf unserer Internetseiten Ihrem Twitter-Account zuordnen und mit diesem verknüpfen.
Einzelheiten zum Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Twitter sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Twitter-Nutzerkonto zuordnen kann, sollten Sie sich aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto ausloggen.
Individueller Abfuhrkalender
Möchten Sie sich über Terminänderungen im individuellen Online-Abfallkalender benachrichtigen lassen, müssen Sie sich jedoch wieder bei Twitter einloggen.
Datenschutzbeauftragter
Herr Eric Janzen
Kreisstadt Unna
Rathausplatz 1 / Postfach 2113
59423 / 59411 Unna
Fon 0151 / 54 32 27 10
E-Mail datenschutz(at)stadt-unna.de